Apfeltag 2020
im Paradiesgarten und in der Kirche St. Marien in Wolfsburg
am Sonntag, 4. Oktober 2020
von 10 bis 15 Uhr
Sortenbestimmung, Sortenausstellung u. v. m.
Leckere Apfelvielfalt bewahren
Kennen Sie den Minister von Hammerstein ? Oder Erwin Bauer ?
Damit sind hier keine lebenden Persönlichkeiten gemeint, sondern alte Apfelsorten, die nach diesen Herren benannt sind.
Andere tragen den Namen ihres Herkunftsortes wie der Adersleber Kalvill, Schöner von Nordhausen oder der Celler Dickstiel.
Etliche lokale Sorten sind bereits verschwunden oder zumindest heute nicht mehr bekannt. Aber vielleicht steht ja der eine oder andere Baum unerkannt im alten Garten ?
Apfelbäume können gut und gerne 100 Jahre alt werden, Birnbäume sogar bis 300 Jahre. So können sie Zeugen längst vergessener bäuerlicher Kultur sein. Haben Sie vielleicht auch einen alten Baum im Garten und wissen den Sortennamen nicht ? Bringen Sie Ihre unbekannten Sorten zur Bestimmung mit. Vielleicht heben wir ja gemeinsam den einen oder anderen Schatz.
Mehr als 2000 Apfelsorten sind in der Literatur beschrieben worden, viele davon sind heute noch bekannt. Sie alle bieten intensive und abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse, die wir bei den hochgezüchteten Sorten aus dem Supermarkt nicht mehr finden können. Es lohnt sich, die alten Sorten zu erhalten !
Plakat zum Apfeltag als PDF (90 KB)
Der Apfeltag ist dieses Mal das Hauptthema auf dem Erntedankfest der St.-Marien-Gemeinde in Wolfsburg.
Gleichzeitig begeht die AG Streuobst in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum und die BUND-Kreisgruppe Wolfsburg ihr 40-jähriges Jubiläum.
Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird das Programm etwas anders sein als auf unseren bisherigen Apfeltagen.
Hinweis: Bitte Mund-Nasenbedeckung mitbringen !
Doch die Vielfalt der regionalen Apfelsorten steht natürlich wieder im Mittelpunkt.
Programm und Angebot:
10.00 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest
„Brauchen wir das Erntedankfest überhaupt noch ?“
In diesem Gottesdienst kommen viele Stimmen zu Wort:
Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Sichtweisen erzählen, warum sie den Erntedanktag wichtig oder überholt finden. Vorbereitet wird dieser Gottesdienst für Jung und Alt vom „Igelkreis“ der Nordstadtgemeinde. Lorrie Berndt und ihre Band sorgen für schwungvolle Musik.
11.00 – 15.00 Uhr: Veranstaltungsstände
Sortenbestimmung mit Sabine Fortak vom Pomologen-Verein
Wollen Sie wissen, welche Apfelsorten Sie im Garten oder auf der Wiese haben ?
Dann bringen Sie 5 unbeschädigte Sonnenfrüchte je Sorte zur Bestimmung mit.
Kosten: 2 € pro Sorte- Apfelsortenausstellung
traditionelle weit verbreitete und auch seltene Apfelsorten - Tafelobst zum Mitnehmen und Probieren – alte Sorten von der Streuobstwiese
- Beratung und Infos rund um den Apfel
- Obstbaumbestellung
- Streuobstsäfte zum Trinken und Mitnehmen
- Apfelsherry und anderes Leckeres aus Äpfeln
- Für das leibliche Wohl gibt es eine Gemüsesuppe, Kaffee und etwas Kuchen.
- Wildbienen und Wespen – Wespenbeauftragter gibt faszinierende Einblicke
- Ein Imker und der Wolfsburger Wespenbeauftragte berichten über ihre Arbeit
- BUND-Jugendgruppe informiert über „Regionale Ernährung“
- Vorstellung des BUND-Schmetterlingsprogramms
11.20 Uhr: Kurzfilm aus der Wolfsburger Natur von Reinhold Wagner (in der Kirche, ca. 10 Minuten)
11.40 Uhr: Honig- und Wildbienenvortrag (in der Kirche, ca. 20 Minuten)
12.00 Uhr: Mittagessen – Mahlzeit ! Erntedank Gemüseeintopf
13.30 Uhr: Kurzfilm über „Die Entwicklung der Distelfalter“ und Vorstellung des BUND-Schmetterlingsprogramms: „Was brauchen Schmetterlinge und wie können wir Ihnen helfen ?“ (in der Kirche, ca. 20 Minuten)
14.00 Uhr: Live-Konzert – Finnja Bronold und Christian Biskup spielen live auf Harfe und Klavier
15.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Veranstalter:
- Arbeitsgemeinschaft Streuobst
- BUND Kreisgruppe Wolfsburg
- Pomologen-Verein
- Kirchengemeinde St. Marien Wolfsburg
Ort: Garten und Kirche St. Marien
Schloßstraße 15
38448 Wolfsburg
So finden Sie die St.-Marien-Kirche in Wolfsburg: