News

Neuigkeiten, Nachrichten, Zeitungsartikel usw.


18.11.2022

Saft abholen

Unsere diesjährige Sammel­aktion ist beendet.

Wer als Sammler oder Anlieferer bisher seinen Saft noch nicht abgeholt hat, möchte bitte einen Termin verein­baren mit:

Birgit Wöbbeking, Tel. 05353 7983

Die Saft­ausgabe ist am ASt-Lager, Fallersleber Straße 12, Königslutter.

Hinweis: Bitte holt den Saft noch in diesem Kalender­jahr ab !


18.11.2022

Apfel­sammel­aktion 2022

Nach dem schwachen Apfel­jahr 2021 war in diesem Jahr wieder eine gute Ernte an der Reihe. Auf vielen Wiesen hingen die Bäume brechend voll, allerdings ist auch schon viel Obst vor der Reife­zeit abgefallen.

Trotzdem haben wir an zwei Wochen­enden mit vielen lieben Helfern 31 t Äpfel auf den Streuobst­wiesen unserer Region gesammelt. Die Äpfel wurden wie immer auf dem Hof der Mosterei Armgart angeliefert und gewogen, nach Diesdorf gefahren und in der dortigen Mosterei in Sonder­pressungen zum bewährten „ASt-reinen“ Apfel­saft verarbeitet.

Weitere 3,6 t Äpfel, Birnen und Quitten wurden zu Misch­säften in Bag-in-Box. Besonders die Quitten waren trotz des heißen und trockenen Sommers zahlreich und teil­weise riesig groß. Sie sind nicht alle in den Saft gewandert, sondern aus ca. 500 kg von ihnen werden in der nächsten Zeit leckere alkoholische Spezialitäten entstehen wie Quitten­likör und Quitten­brand.

Wie immer geht ein großes Danke­schön an alle, die dazu beige­tragen haben, dass aus den Äpfeln am Baum letzten Endes viele Kästen voller Apfel­saft geworden sind, die nun in unserem Lager in Königslutter stehen.


28.10.2022

Apfeltag 2022 in Königslutter

In diesem Jahr fand unser Apfel­tag wieder in Königslutter statt, in der Umwelt­burg, wo wir zu Gast bei der Stiftung Natur­land­schaft waren.

Im Mittel­punkt stand natürlich die große Sorten­ausstellung mit über 100 regionalen Apfel- und einigen Birnen­sorten. Diese Ausstellung erfüllte den ganzen großen Raum mit ihrem wunder­baren Duft.

Die Sorten­bestimmung mit unserer Pomologin Sabine Fortak wurde gut angenommen; zeit­weise hatte sich eine lange Wartes­chlange gebildet.

Auf dem Burghof war die Korb­presse in Aktion. Hier wurde jede Menge „Apfel­saft mit Muskel­kraft“ gepresst und konnte gleich ganz frisch getrunken werden.

Am Tafelobst-Stand gab es zahl­reiche alte und regionale Apfel­sorten zu kaufen und auch zu verkosten, sodass niemand eine Apfel­sorte mitnehmen musste, deren Geschmack er oder sie nicht kannte.

Gäste auf unserem Apfel­tag waren der Imker Bernd Klein, dessen Bienen­völker unter anderem auf einer unserer Obst­wiesen stehen, und der Verein zur Erhaltung der Nutz­pflanzen­vielfalt (VEN), der das Gemüse des Jahres vorstellte – Mais in erstaunlich viel­fältigen Farben.

Für die Kinder boten der NABU (Natur­schutz­bund Deutschland) und die ÖNSA (Ökologische NABU-Station Aller/Oker) Infos und Bastel­bögen zum Feld­hamster an.

Leckeres Essen gab es natürlich auch: zwei verschiedene Suppen und vielerlei selbst­gebackene Kuchen (nicht nur Apfel­kuchen !).

Das Wetter spielte mit, und so war der Apfel­tag gut besucht, es herrschte eine gute Stimmung mit vielen zufriedenen Gesichtern – sowohl bei den Besuchern als auch den Akteuren.

Danke an alle, die mit­geholfen haben und natürlich auch an die Stiftung Natur­land­schaft, die uns wieder diesen schönen Ort zur Verfügung gestellt hat.

PfeilFotos vom Apfeltag 2022


09.05.2022

Die Apfelbäume blühen gut

Reichlich blühende Obst­bäume, gutes Wetter für Bienen – auf unseren Obst­wiesen sieht es so aus, als könnten wir in diesem Jahr wieder eine gute Ernte bekommen und damit reichlich neuen Saft.

Nach der geringen Ernte 2021 waren wir alle sehr sparsam mit dem Saftkauf. So sparsam, dass noch immer Saft im Lager steht !

Also holt euch gerne noch mehr Apfel­saft und genießt den Frühling und Sommer mit einer schönen großen Apfel­schorle !


07.11.2021

Apfel­sammel­aktion 2021

Schönes Wetter, gute Stimmung, nette Helfer bei der Sammel­aktion. In dieser Hinsicht war es ein erfolg­reiches Wochen­ende am 8., 9. und 10. Oktober.

Doch leider war die Ernte nur bescheiden. Dazu hat sicher­lich das ungünstige Wetter zur Blüte­zeit beigetragen; es war den Bienen schlicht und einfach zu kalt und windig, um auszu­fliegen. Auf einer Wiese hat auch noch Hagel den Frucht­ansatz zerstört.

Daher haben wir mit unseren Helfern nur 7 t Äpfel gesammelt, deren Saft als Sonder­pressung in Flaschen abgefüllt wurde. Weitere 2,9 t Äpfel, Birnen und Quitten wurden zu Misch­säften in Bag-in-Box. Um so viel Apfel­saft wie möglich zu erhalten, haben wir in diesem Jahr auf die Herstellung von Apfel-Mango-Saft verzichtet.

Da im Lager noch ein wenig Apfel­saft vom Vorjahr steht, sollten wir damit und mit der neuen Ernte zumindest bis zum Früh­jahr reichen.

Herzlichen Dank an alle Helfer, die mit uns geschüttelt, gesammelt, geschleppt, auf- und abgeladen und abgefahren haben. Danke auch an Sophie Armgart, die uns am Sonntag ihren Hof zur Verfügung gestellt hat für das Anliefern und Wiegen unserer Äpfel. Von hier aus sind dann die Äpfel zur Mosterei in Diesdorf gebracht worden und als Sonder­pressung der AG Streuobst zurück­gekommen.

Paul packt an

Paul packt an

3 Sekunden später

3 Sekunden später

nochmal 3 Sekunden später

nochmal 3 Sekunden später

Unser Meister­schüttler in Aktion: in 6 Sekunden war der Ast leer. Das Aufsammeln dauert etwas länger …


29.03.2021

Obst­wiesen-Arbeits­einsätze

An zwei Samstagen im März haben einige ASt-Mitglieder und -Freunde fleißig gearbeitet. Auf einer Obst­wiese in Braunschweig-Stöckheim wurden noch einige Bäume gepflanzt und der Zaun erneuert. Da die alten Zaun­pfähle morsch waren, mussten sie ersetzt werden. So einfach ging das aber nicht, denn es gab etliche Wurzeln von Sträuchern zu roden, die im Zaun­bereich gewachsen waren; außerdem war der vorhandene Zaun mit mehreren Bahnen Stachel­draht „garniert“.

Damit sind jetzt die Arbeiten an einer schönen neuen Streuobst­wiese abgeschlossen. Neben ca. 40 verschiedenen Obst­bäumen stehen dort mehrere Bienen­völker; die Wiesen­pflege wird von einer kleinen Schaf­herde übernommen, und entlang des Zaunes entsteht ein breiter Blüh­streifen.


14.03.2021

Die Obstraupe in der Streu­obst­ernte

Diese besondere Obstraupe ist kein Tier, sondern ein Gerät, mit dem Fallobst von der Wiese aufgesammelt werden kann. Mit Unter­stützung der Nieder­sächsischen BINGO-Umwelt­stiftung hat die AG Streuobst in der Erntesaison 2020 diese Technik auf verschiedenen Streuobst­wiesen ausprobiert.

Das Ergebnis dieser Versuche wird in einem Bericht dokumentiert.

Bericht Obstraupe bei ASt (PDF 1,3 MB)


08.11.2020

Apfel­sammel­aktion 2020

In diesem Jahr gab es eine mittlere bis gute Ernte, nachdem sich im vorigen Jahr viele Bäume „ausgeruht“ hatten. Wir haben auf den von uns betreuten Wiesen 27 t Äpfel für die Sonder­pressung in Flaschen gesammelt, und weitere 3,6 t Äpfel, Birnen und Quitten sind zu Säften in Bag-in-Box verarbeitet worden.

Diese Zeilen klingen wie in anderen Jahren auch. Aber 2020 war vieles anders. Die Mosterei Armgart in Königslutter presst das Obst nicht mehr selbst, sondern lässt es als Lohn­most in der Süßmosterei Diesdorf pressen und abfüllen. Also sind auch unsere Äpfel zunächst bei Armgart angeliefert und gewogen worden, nach Diesdorf gefahren und dann in Flaschen als Sonder­pressung von unseren regionalen Streuobst­wiesen wieder zurück­gekommen. Dadurch wird unser Saft ab diesem Jahr etwas teurer.

Natürlich hat auch die Corona-Pandemie mit ihren vielen Regeln für das Zusammen­sein und -arbeiten mit anderen Menschen unsere Sammel­aktionen geprägt. Familien­weise unter einem Baum, Abstand zum Nachbarn, kein gemeinsamer Apfel­kuchen zur Mittags­pause …

Trotzdem waren alle Helfer mit viel Freude dabei, herz­lichen Dank an euch alle, die ihr mitge­holfen habt, die Äpfel zu sammeln, Säcke zu schleppen, auf- und abzuladen, zu transportieren usw.

Jetzt ist unser Lager wieder gut gefüllt mit Säften. Wer die Äpfel mal in veredelter (destillierter) Form probieren möchte, dem sei der „Streu­obstler“ empfohlen, den wir eben­falls im Lager haben.


08.10.2020

Apfeltag 2020 in Wolfsburg

Es ist schon eine Tradition, dass die AG Streuobst in jedem 2. Jahr ihren Apfeltag veranstaltet, um auf die Bedeutung von Streu­obst­wiesen und die Vielfalt der regionalen Apfel­sorten aufmerksam zu machen.

Auch in diesem Jahr gab es – unter besonderen Bedingungen – einen kleinen, aber feinen Apfeltag im Paradies­garten der St.-Marien-Kirche in Wolfsburg, gleich­zeitig mit einem Doppel­jubiläum: Die AG Streuobst beging in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum und die BUND-Kreis­gruppe Wolfsburg ihr 40-jähriges.

Im Mittel­punkt standen wieder die große Sorten­ausstellung mit fast 100 Apfel- und Birnen-Sorten sowie die Sorten­bestimmung mit Sabine Fortak. Es gab einen Tafelobst- und Saft­verkauf; nur die hand­betriebene Saft­presse und der Apfel-Probier­stand sind den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen.

Bei schönem und meist sonnigem Wetter fanden viele Besucher den Weg in den Paradies­garten und nahmen zunächst am Ernte­dank­gottes­dienst im Freien teil. Danach waren die aufgebauten Stände oft dicht umlagert, nicht nur bei der AG Streuobst, sondern auch bei der BUND-Kreis­gruppe Wolfsburg und der BUND-Jugend, dem Imker und nicht zuletzt bei der Diakonie, die eine leckere Gemüse­suppe anbot.

Ebenfalls gut besucht war das Rahmenprogramm im Kirchenraum: Vorträge, Kurzfilme und Musik.

Wir bedanken uns sehr bei unseren Gastgebern, der Kirchen­gemeinde St. Marien, für die Einladung und die umfang­reiche Unter­stützung und genauso herzlich bei Peter Bronold, der mit seinem Team vom BUND Wolfsburg die gesamte Veranstaltung organisiert hat. Das war ein richtiges Verwöhn-Programm und wunderbares Jubiläums­geschenk für die AG Streuobst.

PfeilFotos vom Apfeltag 2020


April 2020

Neuer Verbiss­schutz für die jungen Apfel­bäume

Auf der Obst­wiese in Königslutter musste der Verbiss­schutz an den jungen Apfel­bäumen erneuert und ergänzt werden. Dazu haben sich etliche Aktive an 2 Terminen im April getroffen und etwa 50 Obst­bäume mit schönem neuen Volieren­draht einge­zäunt. Diese Arbeit ließ sich auch unter „Corona-Bedingungen“ durchführen, da wir natürlich im Freien waren und auf der Wiese viel Platz für große Abstände zwischen den Personen hatten.

Jetzt grasen wieder die Kamerun­schafe unter den Obst­bäumen – und müssen leider auf eine leckere Baum­rinden-Mahl­zeit verzichten.


14.04.2020

Die gute Tat des Inner Wheel Clubs

In jedem Jahr findet beim Inner Wheel Club ein „Tag der guten Tat“ statt, und in diesem Jahr bestand die gute Tat in einer Baum­pflanzung.

Aus diesem Anlass haben die Damen des Inner Wheel Clubs Helmstedt der Arbeits­gemeinschaft Streuobst einen Apfelbaum (Harberts Renette) gespendet und Anfang März auf der Obstwiese in Königslutter persönlich eingepflanzt.


PfeilNews-Archiv 2019 mit älteren Meldungen